Das ist das Programm der RP auf dem Campfire Festival
Das Programm der Rheinischen Post auf dem Campfire Festival steht! Als Medienpartner des Festivals freuen wir uns sehr, nicht nur das größte deutsche Open-Air-Festival für Journalismus und digitale Zukunft zu begleiten, sondern auch aktiv zu gestalten. Direkt vor dem Eingang zum Landtag finden Sie unser großes RP-Zirkuszelt. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Themen.
Für das gesamte Festival gilt: Kommen Sie einfach in den Bürgerpark vor dem Landtag in Düsseldorf. Der Eintritt ist frei und Sie benötigen keine Tickets.
Freitag, 31. August
15.00 Uhr Eröffnung des Campfire Festivals
mit Oberbürgermeister Thomas Geisel, Johannes Werle (Vorsitzender der Geschäftsführung, Rheinische Post Mediengruppe), David Schraven (Correctiv) – Details/Merken
15.15 Uhr Journalisten als Marke – wie viel Selbstvermarktung vertragen die Medien? – Eine Diskussion zwischen Kai Diekmann (Unternehmer) und Gabor Steingart (Publizist) (Moderation: Michael Bröcker (Rheinische Post)) – Details/Merken
16.30 Uhr Das Leben mit der Politik: Die Martin Schulz Story — Markus Feldenkirchen (Der Spiegel) im Gespräch mit Kristina Dunz (Rheinische Post) – Details/Merken
17.30 Uhr Kulturwandel statt Digitalisierungswahn – wie man Legacy Media fit für die Zukunft macht – mit Ellen Schuster (Deutsche Welle) – Details/Merken
18.30 Uhr We.Publish — was deutsche Medien von dem Open-Source-Redaktionssystem in der Schweiz lernen können – mit Hansi Voigt (Gründer watson.ch) – Details/Merken
19.00 Uhr Reporter Slam: Immer mitten in die Presse rein! Wettstreit unter Journalisten, wer am unterhaltsamsten von seiner Recherche berichten kann. Mit Susanne Hamann (Rheinische Post), Nora Hespers (feie Journalistin), Jochen Markett (Gründer Realsatire), Frederik Richter (Correctiv), Johannes Schneider (Redakteur), Susanne Zdrzalek (WDR) – Details/Merken
Samstag, 01. September
Hauptbühne: 11.00 Uhr Es muss stimmen, es steht im Internet – Wie Medien das Vertrauen ihrer Leser verspielen (und wie sie es zurückgewinnen können) — Diskussion mit Marion Horn (Chefredakteurin der Bild am Sonntag), Julia Bönisch (Chefredakteurin Süddeutsche.de), Gudrun Engel (Redakteurin Tagesschau), Pia Frey (Mitgründerin Opinary) und Kristina Dunz (stellvertretende Leiterin der Parlamentsredaktion der Rheinischen Post).
Ab hier RP-Zelt: 11.00 Uhr Das Ende der Smartphone-Ära — Diskussion mit Daniel Fiene (Rheinische Post), Richard Gutjahr (freier Journalist), Marco Maas (Datenfreunde) und Sebastian Matthes (stellv. Chefredakteur Handelsblatt) – Details/Merken
12.00 Uhr Wem gehört Düsseldorf? (Rheinpegel-Podcast) — Projektvorstellung mit Justus von Daniels (Correctiv), Laura Ihme (Rheinische Post) und Uwe-Jens Ruhnau (Rheinische Post), moderiert von Helene Pawlitzki (Rheinische Post) – Details/Merken
13.00 Uhr Medien der Zukunft: Künstliche Intelligenz im Journalismus — Diskussion mit Clemens Boisserée (Rheinische Post), Prof. Dr. Stefan Heinemann (FOM University), Reinhard Karger (DFKI), Daria Minsky (kyky.org) und Lars Reckermann (Nordwest-Zeitung), moderiert von Karolina Warkentin (Medien-Akademie Ruhr) – Details/Merken
14.00 Uhr Wie das kölsche Grundgesetz dem Journalismus hilft — mit Gesa Mayr (Chefredakteurin watson.de) – Details/Merken
15.00 Uhr Lokaljournalismus reloaded: Brauchen wir noch Schützenfeste? —Inspirationstalks und Diskussion mit Yannick Dillinger (Schwäbische Zeitung), Ralf Geisenhanslüke (Neue Osnabrücker Zeitung), Wolfram Kiwit (Ruhr Nachrichten), Nicole Lange (Rheinische Post) und Benjamin Piel (Mindener Tageblatt) – Details/Merken
16.00 Uhr Rückkehr zum Vertrauen: Verantwortung der Medien für den Aufstieg der AfD — Diskussion mit Liane Bednarz (Publizistin), Michael Bröcker (Rheinische Post) und David Schraven (Correctiv).
17.00 Uhr Männerspagat: Wie wir mit Offenheit, Respekt und Leidenschaft die alten Rollen überwinden — mit Hajo Schumacher (Journalist und Autor) – Details/Merken
18.00 Uhr Fuckup-Session: Medienchefs beichten — mit Schiwa Schlei (Programmchefin WDR Cosmo), Udo Röbel (Redaktionsnetzwerk Deutschland, Ex-BILD-Chefredakteur), Rainer Leurs (Redaktionsleiter RP ONLINE), Hajo Schumacher (Journalist und Autor) und Hansi Voigt (Gründer watson.ch) – Details/Merken
Sonntag, 02. September
11.00 Uhr Das Netz ist rund: Digitalisierung im Fußball — Diskussion mit Gianni Costa (Rheinische Post) und Andreas Cüppers (Borussia Mönchengladbach) – Details/Merken
12.00 Uhr Das Netzpolitik-Duell / RP ONLINE aktuell – Details/Merken
13.00 Uhr Push-Nachrichten vom Karneval 2040 — Eine Reise in die Zukunft mit Johannes Klingebiel (Süddeutsche Zeitung) – Details/Merken
14.00 Uhr Strategien gegen Hass im Netz – Tipps für Journalisten von der Initiative #NoHateSpeech — mit Gilda Sahebi (Neue deutsche Medienmacher) – Details/Merken
Durch das Tagesprogramm im RP-Zelt führen Rainer Leurs und Daniel Fiene. Durch das Programm auf der Hauptbühne führt Richard Gutjahr.
- Unser komplettes Programm finden Sie auch auch im Online-Programm des Campfire Festivals
- Hier geht es zum Programm der Hauptbühne
- Und was passiert in den anderen 18 Orten? Das steht hier im Tabellen-Format
Freuen Sie sich schon auf unsere Beilage am 28. August in Ihrer Rheinischen Post und schauen Sie sich rund um das Festival hier im Blog mit unserer Live-Berichterstattung um.
Update: Die Sonderbeilage können Sie sich hier anschauen.